Leider mussten wir unsere Jahreshauptversammlung - coronabedingt - absagen.
Abschlussbericht veröffentlicht
Der Untersuchungsbericht zu einem gefährlichen Vorfall beim Landeanflug einer AUA -Maschine am 27. Oktober 2017 wurde jetzt veröffentlicht. Der Pilot entschied sich 4 km vor der Piste (in etwa Rathaus Freilassing) zum Durchstarten, da starke Windboen am Flughafen herrschten. Durch einen Bedienungsfehler fehlte die Steigleistung und die Geschwindigkeit des Fliegers sank dramatisch. Erst nach 1 Minute wurde der Fehler behoben. Die Maschine landete eine halbe Stunde nach diesem Vorfall und einer Warteschleife dann doch noch in Salzburg.
Freilassinger, bzw. Salzburger Anwohner in der Anflugschneise haben wieder einmal Glück gehabt.
https://www.austrianwings.info/2021/08/aua-piloten-vergassen-bei-go-around-schub-zu-geben/
zum gleichen Vorfall der Presseartikel vom 06.08.2021:
Teilprivatisierung des Flughafen Salzburg in Vorbereitung?
Laut ORF-Salzburg wird über eine Teilprivatisierung des Salzburger Flughafen nachgedacht. Im Gespräch als neuer Anteilseigner ist vermutlich RED-BULL.
Noch vor wenigen Tagen erinnerte die Flughafen-Geschäftsführung an einen Finanzbedarf von ca. 100 Millionen Euro zur Sanierung des Terminal 1. Die Zukunftsaussicht mit dem Flughafen-Salzburg in den nächsten Jahren Geld zu verdienen, werden von den jetzigen Besitzern (Stadt und Land Salzburg) scheinbar nicht sehr optimistisch beurteilt.
siehe auch:
25. Jahrestag: Flugzeugabsturz in Freilassing mit 10 Toten
Am 19.02.1998 entging Freilassing um Haaresbreite einer Katastrophe. Wäre die abgestürzte Maschine nur fünf Sekunden früher abgestürzt, wäre die Innenstadt betroffen gewesen.
Lesen sie den Artikel aus den Freilassinger Nachrichten vom 22.02.2021 hier
Lärmbelästigungssituation in Deutschland
Die Abschlussstudie des Umweltbundesamts zu diesem Thema ist veröffentlicht worden. Die BVF (Bundesvereinigung gegen Fluglärm) sagt dazu: "Ob man die Ergebnisse aufgrund der Anzahl der Probanden als wissenschaftlich fundiert ansehen kann, sollte man zumindest hinterfragen".
Umgebungslärm ist eine der bedeutsamsten Umweltprobleme der heutigen Zeit, die sich schädlich auf die menschliche Gesundheit auswirkt. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehen 587 000 gesunde Lebensjahre aufgrund von Belästigung von Umgebungslärm verloren.
Hier gehts zur Studie: https://mopa.de/files/2020/12/2020_12_03_texte_225-2020_laermbelaestigungssituation_in_deutschland.pdfv
Grund dafür ist lt. VDI (Verein Deutscher Ingenieure) hauptsächlich der durch die Lockdowns bedingte Rückgang des Straßen- und Luftverkehrs.
Hier der Artikel:
https://www.vdi.de/news/detail/luftqualitaet-in-europa-verbessert-sich
Auf der Infoseite der "Sensor.community" sehen sie die aktuelle Feinstaubbelastung im Raum Salzburg, erfasst von einer Reihe privat betriebener Messstationen:
https://salzburg.maps.sensor.community/#12/47.8117/13.0280
Ältere News finden Sie hier: